Schloss Schönbrunn

Viena, Vienna (state), Österreich

Schlagen Sie einen Ort zum Besuchen vor
6186
Verfolgen Sie mit GPS den Standort

Das Schloss Schönbrunn (auf Deutsch Schloss Schönbrunn), auch als Wiener Schloss Versailles bekannt, ist eines der wichtigsten historischen und kulturellen Denkmäler Österreichs. Es befindet sich in Hietzing, dem 13. Wiener Stadtteil. Sein Name leitet sich von einem Satz ab, der dem Kaiser Matias zugeschrieben wird, der bei der Jagd dort einen Brunnen "entdeckt" hätte und "Welch 'schöner Brunn" ("Was für ein schöner Frühling") ausrief.



Es wurde zwischen 1638 und 1643 als Residenz für Kaiserin Eleonora Gonzaga erbaut und 1683 bei der zweiten türkischen Belagerung Wiens schwer beschädigt. 1687 beauftragte Leopoldo I. Johann Bernhard Fischer mit dem Bau eines neuen repräsentativen Gebäudes für seinen Nachfolger José I.



Das Schloss und der Park wurden erst 1743 unter der Kaiserin Maria Teresa von Nikolaus von Pacassi und Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg umgebaut und auf ihre heutige Form erweitert.



Das Barockschloss war von Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs die Sommerresidenz der österreichischen Kaiserfamilie. Während dieser Zeit wurde das Gebäude fast ununterbrochen von mehreren hundert Menschen des riesigen Hofes bewohnt und wurde zu einem kulturellen und politischen Zentrum des Habsburgerreiches. Hier lebte er bis 1817, dem Datum seiner Heirat mit dem zukünftigen brasilianischen Kaiser Pedro I., der Erzherzogin D. Leopoldina von Habsburg, die eine so große Rolle in der Unabhängigkeit Brasiliens spielte.



Schönbrunn ist seit dem 19. Jahrhundert eine der wichtigsten Touristenattraktionen der Stadt Wien und eines der wichtigsten und meistbesuchten Kulturdenkmäler Österreichs. Der Palast und sein ca. 160 ha großer Park wurden seit 1996 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Es ist auf Postkarten, Dokumentationen und mehreren Kinoproduktionen erschienen. Eine der Hauptattraktionen des Schlossparks ist der Tiergarten Schönbrunn, der älteste Zoo der Welt mit 16 ha.



Am Hang eines 60 Meter hohen Hügels an der Wiener Auen wird 1311 erstmals die Khattermühle erwähnt, eine von mehreren Windmühlen der Region. 1312 zog es zusammen mit der Umgebung in das Kloster Klosterneuburg und wurde nach mehreren Besitzerwechseln 1548 vom zukünftigen Wiener Bürgermeister Hermann Bayr erworben, der in der Nähe der Mühle sein Herrenhaus namens Katterburg baute. oder Gatterburg.



Am 8. Oktober 1569 erwarb Kaiser Maximilian II. Das weite Land Katterburg, das sich zwischen Meidling und Hietzing erstreckte, umgab es und versorgte es mit Vögeln, Rotwild und Wildschweinen, um es für die Jagd zu nutzen. Er schuf Aquarien und hielt exotische Vögel wie Truthähne und Pfauen in einem separaten Bereich. Der sogenannte Fasangarten (Jardim dos Faisões), der sich auf der Rückseite des Grundstücks befindet und der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist, legt dies bis heute nahe. Die Mühle wurde im folgenden Jahr abgebaut, und der Bau eines Palastes auf dem Gelände ist noch nicht geplant: In diesem Moment richtete Maximiliano seine Aufmerksamkeit auf die andere Seite der Stadt, indem er das Schloss Neugebäude errichtete, in dem er eine ménagerie (zoologischen Park) errichtete.



Als Eleonora Gonzaga, Witwe von Fernando II., Das Eigentum seines Stiefsohns Fernando III. Als Mitgift der Witwe erhielt, ließ er dort zwischen 1638 und 1643 ein Gebäude errichten, in dem er Empfänge geben konnte, die seinem Status entsprachen. Zu dieser Zeit werden zum ersten Mal auch "hundert fremde Bäume, darunter 24 saure Orangenbäume" erwähnt, die eine erste Orangerie einleiten, und in einem Brief vom 24. Januar 1642 über einen Holzvorrat erscheint er zum ersten Mal der Begriff Schönbrunn.



1683 wurde das Gebäude bei der zweiten türkischen Belagerung Wiens fast vollständig zerstört. Obwohl Eleonora Gonzaga, Kaiserin-Witwe von Fernando III. Und Großnichte der vorherigen, die Restaurierung von mindestens zwei Räumen und einer Halle beantragte, würde dies aufgrund seines Todes, der 1687 stattfand, nicht geschehen.



Es gab keine Bauprojekte auf dem Grundstück bis 1687, als Kaiser Leopoldo I. einen neuen repräsentativen Palast für seinen Erben, den zukünftigen Kaiser José I. Newcomer aus Italien Johann Bernhard Fischer, der später als Fischer von Erlach bekannt wurde, entwerfen ließ 1688 wurde zunächst eine sehr pompöse und utopische Pflanze vorgestellt, die sich mit alten und zeitgenössischen Idealen verband, die das Schloss von Versailles übertroffen hätten, aber finanziell nicht realisierbar wären.

Nach dem Projekt von Fischer von Erlach, 1693.



Anstelle des ursprünglichen Plans wurde der Architekt 1693 beauftragt, ein viel weniger ehrgeiziges Projekt zu bauen. Die zweite Zeichnung sah ein kleineres und realistischeres Gebäude vor. Der Palast wurde zwischen 1696 und 1701 auf den Ruinen des vorherigen Gebäudes erbaut und ab 1700 bewohnt. Fisher wurde 1696 zum Ritter geschlagen, aber das Projekt wurde aufgrund des spanischen Erbfolgekrieges bis 1705 weiter gebaut und in der Form nicht abgeschlossen beabsichtigt.



Die Maurer erhielten vom Wiener Meister Veith Steinböck und Thomas Schilck, beide aus Eggenburg in Niederösterreich, den Auftrag, den Zogelsdorfer Stein zu bearbeiten, vom Meister Georg Deprunner, von Loretto (damals in Ungarn) und vom Meister Hans Georg Haresleben, von Kaisersteinbruch. Der Kaiserstein, ein harter Kalkstein, wurde im Palast zur Unterstützung architektonischer Elemente verwendet.



Nur wenige Teile des ersten Palastes überlebten das folgende Jahrhundert, als jeder Kaiser das Gebäude sowohl außen als auch innen hinzufügte oder leicht veränderte.



Carlos VI. Zeigte wenig Interesse an Schönbrunn; Er gab es jedoch seiner Tochter Maria Teresa, die das Anwesen für ihre Sommerresidenz auswählte, Funktionen, die sie bis 1918 beibehalten würde. Zwischen 1743 und 1749 sandte die Kaiserin ihren Hofarchitekten Nicolò Pacassi, der ebenfalls in der Hofburg arbeitete. Fahren Sie mit einer bemerkenswerten Rekonstruktion und Erweiterung gemäß den Vorgaben des Rokoko-Stils fort. Dabei gingen beispielsweise Fresken von Johann Michael Rottmayr verloren.



Die Verwaltung des kaiserlichen Hofes bezahlte die Maurerarbeiten für den Wiederaufbau zwischen 1750 und 1752 an die Meister Matthias Winkler, Ferdinand Mödlhammer, Gabriel Steinböck und Johann Baptist Regondi. Regondi versorgte sich mit dem harten Kaiserstein in den kaiserlichen Steinbrüchen für alle Stufen der blauen Repräsentationstreppe, der Kapellentreppe, der Wendeltreppe und der großen weißen Treppe, einer imposanten Treppe für den Hof mit Steinbalustrade sowie der Außentreppe auf der Gartenseite.



Der größte Teil des Innenraums stammt ebenfalls aus der Zeit von Maria Teresa und ist fast das einzige Beispiel für ein echtes österreichisches Rokoko.



In einem Seitenflügel des Schlosses befindet sich das 1747 eröffnete Schlosstheater, in das unter anderem Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart traten.

Gloriette von der Quelle des Neptun aus gesehen.



Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg, ein Verfechter des frühen Klassizismus, führte diesen Stil 1765 in den Hof ein, doch Maria Teresa enthielt in den sieben Jahren nach dem Tod ihres Mannes im selben Jahr weitere strukturelle Veränderungen. Diese Situation hielt bis 1772 an. Das auffälligste Werk nach dieser Zeit ist Gloriette, das 1775 auf dem Hügel erbaut wurde und aus einem Torbogen besteht, der sich auf dem Hügel über dem Palast befindet und den Palastgarten optisch vervollständigt. Entworfen als Denkmal für den gerechten Krieg (der zum Frieden führt) an der Stelle, an der das Hauptgebäude in Fischer von Erlachs ursprünglichem Plan und ein Belvedere im zweiten Projekt hätte erscheinen sollen.



Im Zusammenhang mit dem Bau der Gloriette gibt es eine Notiz von Maria Teresa, die lautet: Im Neugebau gibt es eine alte Galerie mit Steinsäulen und Gesimsen, die nicht verwendet wird. (…) Ich habe beschlossen, die Demontage zuzulassen von dort und nach Schönbrunn gebracht werden. Sie entfernten die Galerie und die Säulen - alles aus hochwertigem Kaiserstein - und verwendeten sie für die Säulen, das Innere der Bögen und das Gebälk sowie für die Stufen von Gloriette. Wie bereits gesagt, wurde diese Arbeit 1775 abgeschlossen. Die Fassade ist seit José II. Mit dem gelben Prototyp von Schönbrunn (Schönbrunnergelb) bedeckt.



Am Ende der sogenannten "Teresianischen Ära" war das Schloss Schönbrunn ein lebhaftes Zentrum des österreichischen Reiches und der kaiserlichen Familie.



In den Jahren 1805 und 1809 blieb Napoleon mit seinem Gefolge im Schloss Schönbrunn, während die Franzosen Wien besetzten. 1830 wurde er im Palast von Francisco José geboren, der im Alter von 18 Jahren zum Kaiser ernannt wurde. 1832 starb hier Napoleons Sohn, der in Österreich als Herzog der Reichsstadt (Herzog von Reichstadt) im Alter von nur 21 Jahren bekannt war.



Der Name des Kaisers Francisco José I. war eng mit Schönbrunn verbunden. Dieser Herrscher nutzte das Schloss als Sommerresidenz und verließ es für viele Jahre, um an der Hofburg zu arbeiten, wo er auch im Winter lebte. In seinen späteren Jahren lebte und regierte er das ganze Jahr über im Schloss Schönbrunn und starb dort am 21. November 1916 in seinem eigenen Zimmer. Während seiner Regierungszeit galt das Schloss Schönbrunn als Gesamtkunstwerk (Gesamtkunstwerk) und entsprechend seiner Geschichte umgebaut. Sein Nachfolger Carlos I., der hier am 11. November 1918 seinen Rücktritt von "jeder Beteiligung an Staatsgeschäften" unterzeichnete, entfernte seine kaiserlich-königliche Regierung - kk) und verließ den Palast, der sich jetzt in Staatsbesitz befindet, in derselben Nacht mit seiner Familie.

Römische Ruinen im Garten (Foto von 2004)



Nach dem Fall der Monarchie im Jahr 1918 wurde die neu gegründete Republik Österreich Eigentümer des Schlosses Schönbrunn, nachdem sie als Museum die schönen Räume und Kammern erhalten hatte.



Ein Vorschlag der "Freunde der Kinder von Wien" (Wiener Kinderfreunde), der 1919 von ihrem Präsidenten Max Winter (damals Vizebürgermeister) dem Stadtrat vorgelegt wurde, damit zwei Flügel (Valerietrakt und Kavalierstrakt) für 350 Kinder zur Verfügung standen Viele von ihnen waren Kriegswaisen, und für die Schaffung des Kindergartens des Vereins wurde nur teilweise gesorgt: Der Kavalierstrakt blieb christlich-sozialen Vereinen vorbehalten. Im selben Jahr beschlagnahmten zwei Betriebsräte gewaltsam die Gartendirektorstöck-Räume durch das Hietzing-Tor, um das Hietzinger Bezirksarbeiterrat aufzunehmen (Umschreibung des Hietzing-Arbeiterrates). Die gerichtliche Vollstreckung der Räumung dauerte fünf Jahre.



Aufgrund des Habsburger Gesetzes wurde das Schlossgebiet 1919 von der Bundesregierung von 1920 (derzeitige Aufsichtsbehörde: Wirtschaftsministerium) unter die Verwaltung des republikanischen Staates gestellt.



Hochrangige Politiker erhielten vom Staat Wohnungen im Palast, bald aber auch Kriegsunfähige. Das Haus des Invaliden wurde 1922 aufgelöst. Die Bewohner richteten jedoch erhebliche Schäden an den Möbeln an. Die Pfadfinder hatten zwischen 1924 und 1935 drei Räume im östlichen Teil zur Verfügung.



Nach dem Zweiten Weltkrieg und während der Besetzung Österreichs durch die Alliierten (1945-1955) musste das damals leere Schloss Schönbrunn zusätzlich Büros für die britische Delegation und die Alliierte Kommission für Österreich bereitstellen als Hauptquartier für die kleine britische Militärgarnison in Wien zu dienen.



Es wurde später für wichtige Ereignisse wie die Begegnung zwischen John F. Kennedy und Nikita Chruschtschow im Jahr 1961 verwendet.



Die UNESCO hat das Schloss Schönbrunn 1996 zusammen mit seinen Gärten als bemerkenswertes Barockensemble und Beispiel für die Synthese der Künste (Gesamtkunstwerk) in die Liste des Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Der Palastkomplex umfasst Landschaften mit gefälschten römischen Ruinen und einem Orangenhain, ein wichtiger Luxus europäischer Paläste dieser Art.



In den großen Gärten des Palastes befindet sich ein großes öffentliches Labyrinth. Mit der Eintrittskarte können Sie das Labyrinth betreten sowie eine Reihe von Außenrätseln, darunter ein Mathe-Spiel und eine Reihe von Schriftarten.



Die französischen Gärten des Parks wurden 1695 von Jean Tréhet, einem Schüler von André Le Nôtre, entworfen. Der Park besteht aus falschen römischen Ruinen und einem Orangenhain, ein Markenzeichen der damaligen Luxuspaläste. Auf der Spitze des Parks befindet sich Gloriette, ein von Ferdinand von Hohenberg entworfenes Gebäude im neoklassizistischen Stil, von dem aus Sie einen Panoramablick auf das Schloss und die Stadt Wien haben.
Kommentare
Wir haben noch keine Kommentare zu:
Schloss Schönbrunn
Seien Sie der Erste, der einen Kommentar hinterlässt, da es sehr wichtig ist, andere Menschen zu informieren.

 

Outros locais a visitar

Im Umkreis von 20 km von:

Schloss Schönbrunn

  

Hofsaal von Otto Wagner (Hietzing) (Wien)

0,6 Km
Hofsaal von Otto Wagner (Hietzing) (Wien)

  

Tierpark Schönbrunn (Wien)

0,8 Km
Tierpark Schönbrunn (Wien)

  

Technisches Museum Wien

0,8 Km
Technisches Museum Wien

  

Altes Wiener Schnapsmuseum

1,9 Km
Altes Wiener Schnapsmuseum

  

Westlicht Zentrum für Fotografie (Wien)

2,9 Km
Westlicht Zentrum für Fotografie (Wien)

  

Kaiserliche Möbelsammlung

3,0 Km
Kaiserliche Möbelsammlung

  

Österreichische Gesellschaften - Und Wirtschaftsmuseum

3,3 Km
Österreichische Gesellschaften - Und Wirtschaftsmuseum

  

Foltermuseum (Wien)

3,3 Km
Foltermuseum (Wien)

  

Haus Des Meeres

3,3 Km
Haus Des Meeres

  

Kuffner Observatorium (Wien)

3,5 Km
Kuffner Observatorium (Wien)

  

Wiener Schuhmuseum

3,7 Km
Wiener Schuhmuseum

  

Das Museum des Dritten Mannes (Wien)

3,9 Km
Das Museum des Dritten Mannes (Wien)

  

Kunsthalle Wien

4,0 Km
Kunsthalle Wien

  

Mumok

4,0 Km
Mumok

  

Leopold Museum

4,0 Km
Leopold Museum

  

Architekturzentrum Wien

4,0 Km
Architekturzentrum Wien

  

Museumsquartier (Wien)

4,0 Km
Museumsquartier (Wien)

  

Alte Bäckerei (Wien)

4,1 Km
Alte Bäckerei (Wien)

  

Naturhistorisches Museum Wien

4,2 Km
Naturhistorisches Museum Wien

  

Kunsthistorisches Museum (Wien)

4,2 Km
Kunsthistorisches Museum (Wien)

  

Kunsthistorisches Museum

4,2 Km
Kunsthistorisches Museum

  

Generali-Stiftung

4,3 Km
Generali-Stiftung

  

Wiener Parlament

4,3 Km
Wiener Parlament

  

Wiener Secessionsgebäude

4,3 Km
Wiener Secessionsgebäude

  

Akademie der bildenden Künste (Wien)

4,3 Km
Akademie der bildenden Künste (Wien)

  

Weltmuseum Wien

4,4 Km
Weltmuseum Wien

  

Ephesus Museum (Wien)

4,5 Km
Ephesus Museum (Wien)

  

Waffen- und Rüstungssammlung (Wien)

4,5 Km
Waffen- und Rüstungssammlung (Wien)

  

Neue Burg

4,5 Km
Neue Burg

  

Papyrus Museum (Wien)

4,5 Km
Papyrus Museum (Wien)

  

Museum der Wiener Staatsoper

4,6 Km
Museum der Wiener Staatsoper

  

Nationaltheater Wien

4,6 Km
Nationaltheater Wien

  

Schmetterlingshaus

4,6 Km
Schmetterlingshaus

  

Otto Wagners Stadtbahnpavillons

4,6 Km
Otto Wagners Stadtbahnpavillons

  

Karlsplatz (Wien)

4,6 Km
Karlsplatz (Wien)

  

Kaiserliche Schatzkammer Wien

4,7 Km
Kaiserliche Schatzkammer Wien

  

Albertina

4,7 Km
Albertina

  

Augustinerkirche (Wien)

4,7 Km
Augustinerkirche (Wien)

  

Sisi Museum (Wien)

4,7 Km
Sisi Museum (Wien)

  

Künstlerhaus (Wien)

4,7 Km
Künstlerhaus (Wien)

  

Künstlerhaus

4,7 Km
Künstlerhaus

  

Österreichisches Filmmuseum

4,7 Km
Österreichisches Filmmuseum

  

Phantastenmuseum (Wien)

4,8 Km
Phantastenmuseum (Wien)

  

Universität Wien

4,8 Km
Universität Wien

  

Österreichisches Theatermuseum

4,8 Km
Österreichisches Theatermuseum

  

Wiener Karlsplatz Museum

4,8 Km
Wiener Karlsplatz Museum

  

Beethoven Pasqualatihaus

4,8 Km
Beethoven Pasqualatihaus

  

Abteilung für geplante Sprachen und Esperanto Museum

4,8 Km
Abteilung für geplante Sprachen und Esperanto Museum

  

Globe Museum

4,8 Km
Globe Museum

  

Wiener Bestattungsmuseum

4,8 Km
Wiener Bestattungsmuseum

  

Hofburg (Wien)

4,9 Km
Hofburg (Wien)

  

Jüdisches Museum Wien

4,9 Km
Jüdisches Museum Wien

  

Zeitreise Wien

4,9 Km
Zeitreise Wien

  

Museum in der Abtei der Schotten (Wien)

4,9 Km
Museum in der Abtei der Schotten (Wien)

  

Bank Austria Kunstforum Wien

5,0 Km
Bank Austria Kunstforum Wien

  

Haus Der Musik

5,0 Km
Haus Der Musik

  

Ernst Fuchs Museum (Wien)

5,0 Km
Ernst Fuchs Museum (Wien)

  

Feuerwehrmuseum (Wien)

5,1 Km
Feuerwehrmuseum (Wien)

  

Josephinum (Wien)

5,1 Km
Josephinum (Wien)

  

Uhrenmuseum

5,1 Km
Uhrenmuseum

  

Arnold Schönberg Zentrum

5,1 Km
Arnold Schönberg Zentrum

  

Hermesvilla

5,1 Km
Hermesvilla

  

Stephansdom (Wien)

5,2 Km
Stephansdom (Wien)

  

Österreich

5,2 Km
Österreich

  

Haus der Fresken von Neidhart (Wien)

5,2 Km
Haus der Fresken von Neidhart (Wien)

  

Stephansdom (Wien)

5,2 Km
Stephansdom (Wien)

  

Museum des Doms (Wien)

5,3 Km
Museum des Doms (Wien)

  

Sigmund Freud Museum

5,3 Km
Sigmund Freud Museum

  

Mozarthaus Wien

5,3 Km
Mozarthaus Wien

  

Römisches Museum im Hohen Markt (Wien)

5,3 Km
Römisches Museum im Hohen Markt (Wien)

  

Anker Uhr (Wien)

5,4 Km
Anker Uhr (Wien)

  

Denkmal für Johann Strauss (Wien)

5,4 Km
Denkmal für Johann Strauss (Wien)

  

Garten des Palastes von Liechtenstein (Wien)

5,5 Km
Garten des Palastes von Liechtenstein (Wien)

  

Militärhistorisches Museum Wien

5,6 Km
Militärhistorisches Museum Wien

  

Alte Schmiede (Wien)

5,6 Km
Alte Schmiede (Wien)

  

Museum für Militärgeschichte

5,7 Km
Museum für Militärgeschichte

  

Donau (Wien)

5,8 Km
Donau (Wien)

  

Wagner Werk (Wien)

5,8 Km
Wagner Werk (Wien)

  

Kriminalmuseum (Wien)

6,1 Km
Kriminalmuseum (Wien)

  

Wiener Kriminalmuseum

6,1 Km
Wiener Kriminalmuseum

  

Porzellanmanufaktur Augarten (Wien)

6,3 Km
Porzellanmanufaktur Augarten (Wien)

  

Haus Wittgenstein (Wien)

6,4 Km
Haus Wittgenstein (Wien)

  

Haus Hundertwasser (Wien)

6,6 Km
Haus Hundertwasser (Wien)

  

Kunsthauswien

6,7 Km
Kunsthauswien

  

Friedhof von St. Marx (Wien)

6,7 Km
Friedhof von St. Marx (Wien)

  

Prater Museum (Wien)

7,0 Km
Prater Museum (Wien)

  

Zeiss Planetarium Wien

7,1 Km
Zeiss Planetarium Wien

  

Das Riesenrad und sein Platz (Wien)

7,2 Km
Das Riesenrad und sein Platz (Wien)

  

Madame Tussauds (Wien)

7,2 Km
Madame Tussauds (Wien)

  

Wiener Straßenbahnmuseum

7,3 Km
Wiener Straßenbahnmuseum

  

Museum in der Wäscherei (Wien)

8,2 Km
Museum in der Wäscherei (Wien)

  

Islamisches Zentrum - Moschee (Wien)

9,2 Km
Islamisches Zentrum - Moschee (Wien)

  

Donauturm (Wien)

9,5 Km
Donauturm (Wien)

  

Essl Museum Kunst der Gegenwart

13,1 Km
Essl Museum Kunst der Gegenwart

  

Essl Museum - Kunst der Gegenwart (Klosterneuburg)

13,1 Km
Essl Museum - Kunst der Gegenwart (Klosterneuburg)

  

Friedhof ohne Namen (Wien)

14,4 Km
Friedhof ohne Namen (Wien)


Warum mit buchen? TRAVEL CLUBE
Die besten Preise
Unsere Partnerschaften mit den größten Betreibern der Welt bieten eine Suche nach den besten Preisen auf dem Markt.
Weitere Optionen
In Rotas Turisticas können Sie das Hotel buchen, das Flugticket kaufen, den Transfer vom Flughafen zum Hotel und umgekehrt buchen, Ausflüge in die Umgebung buchen, das Auto mieten, eine Reiseversicherung abschließen und sich über die Orte informieren, die Sie besuchen und wo Sie hingehen möchten.
Urlaubstipps & Reiseziele
Hunderte von Urlaubszielen mit allen Optionen, mit denen Sie ganz einfach das Ziel auswählen können, das am besten zu Ihrem Traumurlaub passt.


Folgen Sie uns in sozialen Netzwerken
  

 
Rotas Turisticas
Grupo Público · 8.410 membros
Aderir ao grupo
Podem publicar fotos das vossas viagens, férias, locais que estiveram ou gostariam de estar. Podem divulgar negócios ou actividades...